1948 Wiederherstellung der Rechtsfähigkeit der Loge, 1952 Rückkauf des Logenhauses Theaterwall, im selben Jahre die 200-Jahr-Feier mit Festschrift von Br. Stukenberg.
1970 Verkauf des Hauses Theaterwall 34. 1971 Bau und Bezug des neuen Logenhauses Scheideweg 124. 1977 Kl. Festschrift zur 225-Jahr-Feier von Br. Steinhoff, Aufführung der Oper „Die Zauberflöte“ von Br.W.A. Mozart im Oldenburgischen Staatstheater.
1990 Vereinigung der beiden deutschen Staaten. In Oldenburg läuft die Ausstellung „Freimaurer in Oldenburg“ im Stadtmuseum Oldenburg. Bemerkenswert am Rande ist, dass die Universität Oldenburg 1991 nach langen politischen Auseinandersetzungen in die Lage versetzt wird, sich nach Carl von Ossietzky zu benennen, der Freimaurer war.
2002 wird die 250-Jahr-Feier der Loge „Zum Goldenen Hirsch“ begangen. Es erscheint das Buch „250 Jahre Freimaurer in Oldenburg 1752 – 2002″. Ein illustrer Kreis von Brüdern hat an der Schrift mitgearbeitet. Zu dem Thema wird 2003 eine Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg gezeigt.